Viele Recycler in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen haben Mittel und Wege gefunden, wertvolle Komponenten aus Elektroschrott zu gewinnen und wiederzuverwenden. Da es jedoch an Know-how, der notwendigen Infrastruktur sowie an EPR-Gesetzen zur notwendigen Finanzierung fehlt, werden Materialen mit geringem wirtschaftlichen Wert nicht ordnungsgemäß verwertet.
Besonders problematisch sind Batterien und Kunststoffe aus Elektroschrott. Im besten Fall werden diese Materialien von den Recyclern solange aufbewahrt, bis eine Lösung für die Verwertung gefunden ist. Im schlimmsten Fall landen sie auf Deponien oder werden illegal in offenen Feuern verbrannt – mit hohen Risiken für Umwelt und Gesundheit.
Im Rahmen des Projekts „Finding solutions for problematic e-waste fractions“ hat Landbell Group im November vier Online-Schulungen für Recycler durchgeführt und ihnen aufgezeigt, wie man mit Batterien und Kunststoffen aus Elektroschrott richtig umgeht.
In den Schulungen ging es vor allem um die folgenden Themen: Batterie-/Plastiktypen, Chemikalien und Tipps zu deren Identifizierung, EHS, Sammlung, Sortierung und Lagerung, Export, Recycling, Wiederverwendung, Wiederverwertung und Entsorgungstechnologien.
Die Schulungen zu Batterien fanden auf Englisch und Französisch statt. Dabei erfuhren die Teilnehmer unter anderem von einem Pilotprojekt in Afrika, bei dem Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien vor Ort wiederverwendet werden sollen.
Die Schulungen zu Kunststoffen aus Elektroschrott wurden aufgrund eines laufenden Pilotprojekts in Brasilien auf Englisch und Portugiesisch abgehalten. Zusammen mit einem lokalen Partner versucht dieses Projekt, Recycler von Elektroschrott mit einem Plastikcompounder zusammenzubringen, der die recycelten Polymere dann wiederum an Elektrogerätehersteller liefern kann.
Das Projekt „Finding solutions for problematic e-waste fractions“ wird von Landbell Group in Zusammenarbeit mit der PREVENT Waste Alliance E-Waste Working Group durchgeführt.
Es wurde im Juni 2020 gestartet und endete im November 2021.