Das zur Landbell Group gehörende Unternehmen European Recycling Platform (ERP) hat an einer Stakeholder-Umfrage zu Elektro- und Elektronikgeräten teilgenommen. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in eine Studie fließen, an der das Beratungsunternehmen Ramboll im Auftrag der Europäischen Kommission aktuell arbeitet. Mit der Studie sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität von Rücknahmesystemen und zur Erhöhung der Sammlung von Elektroaltgeräten (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) identifiziert werden.
ERP wurde von der Europäischen Kommission darum gebeten, seine umfangreichen Erfahrungen aus dem Betrieb von 14 WEEE-Rücknahmesystemen in Europa zu teilen und den Studienautoren Daten, etwa zur Menge der anfallenden kleinen Elektroaltgeräte (Ladegeräte, Notebooks, Tablets, Mobiltelefone etc.), zur Verfügung zu stellen. Gefragt war zudem ERP’s Einschätzung zu den Ursachen der vergleichsweise geringen Sammelmengen sowie zu geeigneten Maßnahmen zur Erhöhung der Sammlung.
Die geplante Studie trägt den Titel “Study on options for EU-wide return schemes of mobile phones, tablets and other small electrical and electronic equipment”. Die Arbeiten daran hatten bereits im Juni dieses Jahres begonnen. Im Februar 2021 sollen die Ergebnisse vorliegen.